Sturm
Grimoire

Sturm, Quantenphysik und Materie aus dem Nichts

Draußen tobt der Sturm und demonstriert mit aller Deutlichkeit die Macht der Elemente. Zugverspätungen, Staus, Unfälle, abgedeckte Dächer. Am Wolfsforschungszentrum hatte ich bei Sturm immer Angst, dass ein Baum auf einen Gehegezaun stürzen und einem der Rudel einen Raubzug durch den Wildpark oder den Ernstbrunner Wald ermöglichen würde. So ein Unwetter kann unser Leben nachhaltig beeinflussen.

Aber diese deutlich sichtbare Gewalt relativiert sich angesichts der Kräfte, die sich in einem so winzig kleinen Rahmen abspielen, dass wir sich nicht sehen können, obwohl sie allgegenwärtig sind. So ein Sturm schüttelt uns ordentlich durch und schmeißt Dinge durch die Gegend. Aber die unsichtbaren Kräfte der Quantenmechanik halten unsere Welt zusammen – und erschaffen Dinge.

Gestern las ich einen Artikel über eines der vielen faszinierenden Experimente am Large Hadron Collider bei CERN in der Schweiz: LHC creates matter from light. Grob vereinfacht ausgedrückt ist es also gelungen, aus reinem Licht Materie zu erschaffen, etwas ohne Masse (im physikalischen Sinn) in etwas mit Masse zu verwandeln.

Ich bin nicht in der Lage, das Experiment mit eigenen Worten wieder zu geben, ich bin schon froh, wenn ich Zusammenhänge der Quantenphysik auch nur ansatzweise nachvollziehen kann. Aber vielmehr als das „Wie“ interessiert mich sowieso dieser wissenschaftliche Beweis, dass es überhaupt möglich ist, etwas aus dem (scheinbaren) Nichts zu erschaffen. Würden wir Nicht-Physiker das nicht Zauberei nennen?

Der Schlüssel ist wie immer Energie. Ein extrem hohes Maß an Energie, und mit deren Beherrschung schlagen sich die Menschen nun auch schon eine ganze Weile herum. Sie zu speichern, in Schach zu halten, ist wesentlich schwieriger als ihre Erzeugung. Und das trifft auch im Kleinen, Metaphorischen zu, auf individueller Ebene, wenn es im unsere Lebensenergie, die Leistung unserer Herzen und Muskeln und unsere Gedankenkraft geht. Ich lerne gerade Reiki. Warum ist das eigentlich so viel leichter als der Physikunterricht?

Danke für das Foto, Ruslan Valeev