
Kopf hoch
Die Sonne ist im Moment sehr aktiv, bereits Anfang des Monats gab es einige ungewöhnlich intensive Sonneneruptionen, und für die kommenden Wochen sind noch mehr zu erwarten. Obwohl das für wichtige Satelliten und manches andere elektrische Gerät eine tödliche Bedrohung darstellt, könnte es auch positive Nebenwirkungen haben. Solar Flares sorgen nämlich für Polarlichter, und wenn ein Sonnensturm zu dieser Jahreszeit besonders stark ist, darf man auch weit südlich des Polarkreises darauf hoffen, eine Aurora Borealis zu sehen. Zum Beispiel im Süden Dänemarks und sogar in Teilen Deutschlands.
Ich habe ja viel darüber gejammert, dass ich es in naher Zukunft nicht wie geplant zum Nordkapp schaffe, weil ich den Camper verkaufen musste. Ich möchte vor allem dorthin, um Nordlichter zu sehen, weshalb ein Kurztrip oder eine Reise im Sommer für mich uninteressant ist. Dass ich so ein Himmelsspektakel nun doch schon in diesem Winter zu sehen bekommen könnte, ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich. Auf jeden Fall haben sich die Chancen signifikant erhöht.
Seit ich das weiß, beobachte ich den Nachthimmel noch intensiver als sonst. In den nächsten Tagen soll er sternenklar sein, und weil außerdem der Neumond kurz bevor steht, wären die Bedingungen für Polarlichter ideal. Man soll sich nicht zuviel Hoffnung machen, aber andererseits ist ohne Hoffnung alles nichts.

