typischer Porzellanhund in einem Fenster
Grimoire

Der geheime Code der Porzellanhunde

Jedem Besucher Ærøs fallen sie sofort ins Auge: Die meist paarweise auftretenden Porzellanhunde in vielen Fenstern. In der Regel sind es weiße Spaniel, aber sie variieren in der Größe, und es gibt auch ein paar deutlich abweichende Modelle. Sie schauen entweder nach innen ins Haus, oder aber sie blicken aus dem Fenster hinaus nach draußen.


klassisches Paar englischer Porzellanhunde


Ich habe lange gebraucht, um heraus zu finden, was es mit diesen Hunden und ihrer Blickrichtung auf sich hat. Wäre mein Dänisch schon besser, hätte ich es googeln oder im Fenster des Seefahrtsmuseum nachlesen können. Es kursieren allerdings auch eine Menge irreführender Informationen zu diesem Nippes im Großformat.


Porzellanhunde im Fenster


Variation des typischen Porzellanhundepaares


Der erste Teil des Rätsels ist simpel. Die Hunde stammen eigentlich aus England, genauer gesagt aus Staffordshire, und sie entwickelten sich zu einem typischen Souvenir, das die dänischen Seefahrer ihren Familien mitbrachten, wenn sie von ihren Reisen zurück kamen. England lag für die Dänen fast immer auf dem Heimweg der großen Handelsrouten, und neben chinesischem Porzellan oder indischem Tuch wurde es hip, diese Hunde als wertvolles Geschenk für die zuhause wartenden Ehefrauen zu erstehen.

Diese Mode bekam dann einen zusätzlichen Kniff. Die Hunde in den Fenstern zeigten an, ob der Ehemann gerade daheim oder auf See war. War er unterwegs, sahen die Hunde nach draußen, um Ausschau nach dem Schiff des Gatten zu halten. War er wieder zuhause, wurden die Hunde umgedreht, um den wachsamen Blick auf die vollzählige Familie werfen zu können.

Es heißt, dass diese Tradition einen Nebeneffekt entwickelte. Ob die Hunde gerade nach drinnen oder nach draußen schauten, wurde nämlich als geheime Botschaft der Strohwitwen an ihre Liebhaber verstanden. Dank der Ausrichtung der Porzellanhunde wussten diese immer, ob die Luft rein oder der Moment für ein Stelldichein gerade ungünstig war. Und das ist auch die Grundlage für einen angeblich heute noch geltenden Code: Sieht man im Fenster einer alleinstehenden Frau die Hunde nach draußen schauen, ist Herrenbesuch gerne willkommen.

Ich habe keine Ahnung, wie viel da wirklich dran ist. Aber ich finde es höchst amüsant und betrachte die Hunde jetzt mit etwas anderen Augen. Und ich denke mir meinen Teil, je nachdem, wen ich in den betreffenden Häusern ein und aus gehen sehe.


Variation des typischen Porzellanhundepaares