
Billy Russos Augen
Netflix und ich sind immer noch wie die Flasche Schnaps und der trockene Alkoholiker – Streamingdienste komme mir wegen der Suchtgefahr nicht ins Haus. Aber wenn Bücher, die ich mag, zu Filmen oder Serien werden, mache ich mir anhand von Schnipseln auf Youtube ein Bild von der Umsetzung und entscheide dann, ob ich mir später die DVDs kaufe.
So geschehen auch mit Shadow and Bone, der Serienfassung von Leigh Bardugos Grishaverse-Büchern. Die sind zwar eher was für die Young-Adult-Sparte, aber die russisch inspirierte Welt, die die Autorin geschaffen hat, ist ganz nach meinem Geschmack. Und genau diese „Welt“ ist auch in der Netflix-Serie sehr gut gelungen.
Doch wenn ich ehrlich bin, wusste ich schon, dass ich Shadow and Bone gucken will, als bekannt wurde, dass Ben Barnes den Darkling spielen wird. Eine perfekte Wahl. Ich möchte sein schauspielerisches Talent keineswegs herunterspielen (er hat es oft genug unter Beweis gestellt), aber die ultimative Qualifikation für die Verkörperung des General Kirigan sind Bens Augen. Sie machen sein hübsches Gesicht so – unsettling – beunruhigend.
Vor Jahren schon hat sich Steve Lightfoot diesen Effekt zunutze gemacht, als er die blutrünstigen Punisher-Comics auf den Fernseh-Bildschirm brachte. In der Serie spielt Ben Barnes den charismatischen, smarten und unfassbar bösen Billy Russo. Billy trägt auch den passenden Spitznamen „The Beaut“, denn meine Güte, ist der Kerl hübsch. Aber diese Augen. Die verheißen nichts Gutes. Sie haben für mich mehr Albtraum-Potenzial als alle Splatter-Szenen der Punisher-Serie zusammen. Sowas mag ich.
Danke für das Foto, David Clode

